Modul 09: Finanzierungsstrategien (M9-DE)

Angela Ivanova, Wolfgang Kniejski

Beschreibung

Wie finanziere ich meine Produktions- und Verkaufsprozesse?

 

SKIVRE Trainingsmodul 9

In diesem Modul erfahren Sie mehr über einen professionellen Finanzierungsansatz und wie Sie für Ihre Klosterprodukte Finanzmittel erhalten können.

Eine der wichtigsten Fragen im klösterlichen Bereich bei der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb hochwertiger Produkte ist die Finanzierung. Das Produktkonzept muss definiert werden, die Ressourcen strukturiert und die ersten Schritte in Richtung Produktion und Vertrieb gemacht werden. Die Finanzierung dieser Aktivitäten ist eine der wichtigsten Überlegungen, aber nicht viele Entscheidungsträger*innen in europäischen Klöstern sind in der Lage, Geldmittel zu beschaffen. Häufig wird die Finanzplanung in der Hoffnung durchgeführt, dass das benötigte Geld ‚irgendwann‘ im Laufe des Jahres von ‚irgendwo‘ herkommt. Finanzieller Druck ist eine große Entmutigung, und viele gute Produktideen scheitern an fehlenden finanziellen Ressourcen.

Es gibt mehrere verschiedene Finanzierungsquellen und -modelle für Schritte in der Produktentwicklungs- und Vertriebsvorbereitungsphase; aber in der Realität beantragen Tausende von Einrichtungen Geld aus denselben Quellen. Dieses SKIVRE-Modul stellt die verschiedenen Formen und Besonderheiten der verfügbaren Finanzierungsmöglichkeiten vor.

 

Sie können das SKIVRE-Trainingsmodul 9 hier herunterladen.

Kursnummer: M9-DE
Kategorie: Training Modules
CC - Attribution-NonCommercial-NoDerivatives

Kurseinheiten

Die erfolgreiche Finanzierung von Produktentwicklung und Vertrieb wird im Folgenden als Unternehmensfinanzierung bezeichnet. Bitte lassen Sie sich von diesem Begriff nicht abschrecken! Es ist nichts anderes als ein "terminus technicus", der Inhalte beschreibt. Es ist das Herzstück des modernen Profitabilitätsmanagements und ermöglicht es allen Unternehmen und ihren Interessengruppen, ihre operativen Ziele zu erreichen. Ohne Finanzierungsmodelle wie Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung wäre der globale Markt weniger produktiv und für Klöster wäre es schwieriger, ihre kommerziellen Produkte zu finanzieren.

Wie auch immer, um Ihr klösterliches Unternehmen aufzubauen, ist es wichtig zu investieren. Das bedeutet, dass Sie Zugang zu Finanzierungsquellen benötigen. Daher müssen Sie die Grundlagen der internen Finanzierung, der Kreditfinanzierung und der Eigenkapitalfinanzierung verstehen, die in den folgenden Unterkapiteln kurz zusammengefasst werden.

Kreditfinanzierung ist eine Strategie bei der Geld von Kreditgeber*innen oder Investor*innen geliehen wird, mit dem Verständnis, dass der gesamte Betrag in der Zukunft zurückgezahlt wird, in der Regel mit Zinsen. Dagegen erhalten bei der Eigenkapitalfinanzierung Investor*innen im Austausch für ihre Geldmittel eine Teilbeteiligung am Unternehmen, welche dieses nicht zurückzahlen muss. In den meisten Fällen enthält die Kreditfinanzierung keine Bestimmung über das Eigentum an dem Unternehmen (obwohl einige Arten von Schulden in Aktien umgewandelt werden können). Stattdessen akzeptieren kleine Organisationen, die Kreditfinanzierung einsetzen, eine direkte Verpflichtung zur Rückzahlung der Mittel innerhalb eines bestimmten Zeitraums.

Der Zinssatz für die aufgenommenen Mittel spiegelt das Risiko wider, das kreditgebende Einrichtungen mit der Bereitstellung des Geldes eingehen. So könnten beispielsweise Kreditgeber*innen einem Startup-Unternehmen einen höheren Zinssatz berechnen als einer Organisation von öffentlichem Interesse, die seit mehreren Jahren finanzielle Tragfähigkeit bewiesen hat. Da kreditgebende Einrichtungen im Falle einer Geschäftsauflösung vor den Eigentümer*innen bezahlt werden, ist die Kreditfinanzierung mit einem geringeren Risiko behaftet als die Eigenkapitalfinanzierung und weist daher in der Regel eine geringere Rendite auf.

Die Eigenkapitalfinanzierung ist eine Strategie zur Kapitalbeschaffung, bei der eine Teilbeteiligung an der Organisation an Investor*innen verkauft wird. Das Eigenkapital oder die Eigentumsverhältnisse, die Investoren im Austausch für ihr Geld erhalten, werden in der Regel in Form von Aktien des Unternehmens gehalten. Im Gegensatz zur Kreditfinanzierung, die Kredite und andere Kreditformen umfasst, beinhaltet die Eigenkapitalfinanzierung keine direkte Verpflichtung zur Rückzahlung der Geldmittel. Stattdessen werden Eigenkapitalgeber zu Teilhaber*innen und Partner*innen des Unternehmens und können so einen gewissen Grad an Kontrolle über dessen Führung ausüben.

Da Gläubiger*innen im Falle eines Unternehmenszusammenbruchs in der Regel vor den Eigentümer*innen bezahlt werden, übernehmen Eigenkapitalgeber mehr Risiko als Kreditgeber. Infolgedessen erwarten sie auch eine höhere Rendite für ihre Investition. Da Aktienanleger*innen jedoch nur dann ihre Investition zurückerhalten können, wenn sie die Aktie später zu einem höheren Wert verkaufen, sind sie grundsätzlich bestrebt, den langfristigen Erfolg und die Rentabilität des Unternehmens zu fördern. Tatsächlich bieten viele Eigenkapitalgeber Startup-Unternehmen und sehr jungen Unternehmen auch Managementunterstützung für das Management der Organisation.

Ziel dieser Einheit ist es, die verschiedenen Finanzierungsquellen (Spenden, Zuschüsse und ähnlichen Finanzierungsinstrumente) und die am häufigsten von Regierungen oder gemeinnützigen Hilfsorganisationen unterstützt werden, in einer leicht verständlichen und zugänglichen Form zusammenzufassen.

Ein Zuschuss ist ein Geldbetrag zur Finanzierung bestimmter Projekte. Man kann ein Stipendium für akademische Publikationen, wissenschaftliche Zwecke oder Entwicklungsarbeit erhalten, oder um die eigene Ausbildung zu fördern oder sich an gemeinnütziger Arbeit zu beteiligen. Zuschüsse sind auch ein wichtiger Bestandteil der Aktivitäten vieler gemeinnütziger Stiftungen.

Eine gemeinnützige Spende ist ein Geschenk einer Einzelperson oder einer Organisation, meist an eine gemeinnützige Organisation, eine Wohltätigkeitsorganisation oder eine private Stiftung. Gemeinnützige Spenden werden in der Regel in Form von Bargeld abgegeben, können aber auch in Form von Immobilien, Vermögensgegenständen, Wertpapieren, Kleidung und anderen Vermögenswerten oder Dienstleistungen erfolgen.